Reviews

Da ist Musik in der Kirche

Stuttgarter Zeitung – Deutschland

… Das Publikum dankt es, ist konzentriert und enthusiastisch – wie beim Vienna Brahms Trio, das am frühen Abend in der profanisierten Chapelle Saint-Pierre eindreiviertel Stunden ohne Pause Klaviertrios von Beethoven, Haydn und Brahms aufführt. Der Geiger Boris Kuschnir, der Cellist Orfeo Mandozzi und die phänomenale Pianistin Jasminka Stancul machen jeden Takt zu einem Erlebnis. Nach beinahe zwanzig Jahren gemeinsamen Musizierens sitzt bei diesem Ensemble jeder Akkord fugengenau, stimmen die Balancen, sind die Farbnuancen zwischen den Streichern abgestimmt bis aufs Pigment.


Trio strikes perfect balance

The Dundee Courier – Scotland

The Vienna Brahms Trio delighted their audience in the Bonar Hall with some of the most elegant and distinguished playing which Dundee Chamber Music Club has heard for years. Formed in 1993 by three internationally renowned artists, their playing was marked by perfect balance – so often in this kind of chamber music, the piano tends to overwhelm the string tone – and by a sense of real intimacy.


Vienna Brahms Trio at the Wigmore Hall, London

Musical Opinion, Geoffrey Cranshaw – Great Britain

The high standard of the Wigmore Hall’s Chamber Music concerts during the current season were fully maintained by a truly glorious concert, given on 15 February by the Vienna Brahms Trio. Here is an ensemble of exalted musicianship, magnificent technique and glowing commitment. In Brahm’s Trio in C minor, Opus 101, the sinewy melodic lines were projected magnificently. Throughout the work there was beauty of tone from all the players, but even more important was their total oneness of mood. I have not heard a Brahms chamber work played so idiomatically for a long time. Schumann’s warmly romantic Trio in D minor found an equal response in terms of insight and lucid articulation. The work was given due rein, but never over-driven. Its blend of homeliness and powerful emotion was perfectly conveyed with a sustained eloquence of utterance which is only available to truly great artists.


Amazing Stuff: Klaus Heymann of Naxos Recommendations

Stereophile, New York

Do the Viennese have a special way with music? Of course. Take the Vienna Brahms Trio in the Piano Trios Opp. 63 and 80 of Robert Schumann. This is the finest chamber-music release I’ve heard all year. The Viennese capture so well what the liner notes refer to as Schumann’s “vivid sense of tonal colors.”


Nobler Klang

Neue Kronen Zeitung – Austria

Das Wiener Brahms Trio im Linzer Brucknerhaus. Ein Ensemble der gehobenen Qualitätsklasse, von brillanter Technik und ausgesuchter Noblesse in Klang und Dynamik…


Chamber music “Pick of the Month” – Natural Contours

BBC Music Magazine – Great Britain

Martin Cotton enjoys some old fashioned Viennese performances of Schumann’s piano trios. The description “Romantic” could have been invented for the first movement of the D minor Trio, with its turbulent beginning and more tender second subject, both of which need the utmost flexibility from the performers. The Vienna Brahms Trio goes with ebb and flow in exemplary fashion, holding back and pushing forward together with the natural contour of the music, and there’s a similar care over the grading of dynamics and the shaping of phrasing. In many ways these are old-fashioned performances, certainly the big masculine sound of the violinist, and his willingness to use portamento, hark back to an older tradition than that employed in the recording by the Florestan Trio. That’s not to say that neither he nor the cellist can play quietly: they produce a beautifully withdrawn tone in the slow movements of both trios, but there’s always an absolute centre to the sound. Other details that stand out are the verve and spring in the scherzo second movement of the D minor Trio, and the energy in the Finale – there really is “Mit Feuer”, as Schumann’s direction demands. Then there’s the transition between the expressive slow movement in the F major Trio and the languid almost-waltz that follows –not only is the tempo relationship between the two exactly right, but the space separating them is a perfect long breath. The Florestan enjoys better piano recording, but it is a close-run thing, and I marginally prefer these new versions for the absolute unanimity of purpuse and coherence of sound.

Five Stars (Top Rating) for both Performace & Sound


Piano Trio in C minor, Op. 110
Phantasiestücke, Op. 88
Six Pieces in Canonic Form, Op. 56

BBC Music Magazine, Michael Jameson – Great Britai

Schumann’s Piano Trios in D minor (Op. 63) and F (Op. 80) date from 1847 – the aftermath of his Second Symphony and, as he freely acknowledged, ‘a time of gloomy moods’ that already prefigured tragic collapse. Their successor, Op. 110, and the Op. 88 Phantasiestücke of 1851 (also recorded here), bring limited relief from deep-rooted pessimism, but there are lighter touches in the canonic studies, for pedal-piano, written after Schumann’s nervous breakdown of 1844.

These fine accounts from the Vienna Brahms Trio are engagingly atmospheric and thoroughly alert to the fleetingly capricious mood-swings of Schumann’s art. These players espouse a much more intimate, almost covert view of the music, particularly in Op. 110. … The Vienna Brahms Trio penetrates the urgent, haunted ethos of this music with consistent expertise and telling impact. Performances of this calibre are rare indeed.

Five Stars (Top Rating) for Performace


Review of Piano Trios Volume 1 by Jeffrey Joseph

The Strad – Great Britain

How gratifying to be able to report on performances which punch their way through one’s speakers and demand attention. These gloriously characterised efforts put Schumann the archlyricist to the fore but not in such a way as to impede the thrust and incisiveness of his muse. The opening of the Op. 63 work is, for instance, at the same time infused with emotion and full of impetus, the impact enhanced by close miking in the spacious surrounds of Festetich Castle, Budapest. In the poundingly insistent second movement, Lebhaft, doch zu rasch, string octaves conjure an air of swining diabolism while, in contrast, the airiness of the violin enunciation plus a well-modulated piano accompaniment mean that the initial measures of the slow movement are nostalgic rather than funereal. Subsequently, the cello entry introduces some deliciously sensitive dialoguing. … The F major Trio is as impregnated with joy as the D minor is with turmoil. One notices the honed attention paid to articulative modification and the first movement Sehr lebhaft is, in particular, admirably mercurial. Violin arabesques in the Mit innigem Ausdruck are of singular loveliness and there is more tender duetting to relish. An intenude of winsome insouciance heralds a closing movement which has about it a species of waywardness vaguely reminiscent of Berlioz.


Classic CD Choice – Vienna Brahms Trio proves
a good chum of Schumann’s Piano Trios

Classic CD, Jeremy Siepmann – Great Britain

Given the intimate association of the two composers it would be a shame if the Vienna Brahms Trio were less than excellent in Schumann’s Trios. As it happens, they’re more than excellent. This is the kind of big-heartect, fervent and acutely responsive playing that gives chamber music its unique brand of joy and exhilaration. No-one could seriously claim that Schumann’s trios surpass Beethoven’s or Schubert’s yet such is the conviction and communicative zest of these performances that one feels while listening that nothing could possibly be better than this. And even in the cold light of day, one can hardly help feeling that this wonderful, generous and impassioned music should be far more familiar than it is. But perhaps the tide has finally turned. This outstanding release is one of three superb accounts to tum up in as many months, with equally polished and invigorating versions from the Florestan and the Pamassus Trios, respectively. At the usual Naxos super-budget price, however, this one is the runaway favourite.

Listed 5 stars for performance


Sensibilisiert, kultiviert, motiviert

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joachim Wormsbacher

… Bei einem Kammerkonzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft im Mozart-Saal der Ahen Oper erwiesen sich die drei Musiker des Wiener Brahms Trios sogleich mit dem einleitenden Klaviertrio Op. 8 von Omitri Schostakowitsch als ausgezeichnete Instrumentalisten, aber auch als hervorragende Kammermusiker. Man erlebte einen von enormer klanglicher Delikatesse geprägten Stil, wobei sich – wie auch beim nachfolgenden Trio C-Dur Op. 87 von Johannes Brahms – Sensibilität mit hochkultivierter Expressivitat aufs beste verband. Namentlich das Spiel des Cellisten vereinte auf faszinierende Weise das spielerische Element mit verblüffender Intensität der musikalischen Darstellung. Zum Abschluss erlebte man mit Camille Saint-Saens Klaviertrio Nr. 1 F Dur Op. 18 eine Rarität. Es waren die aparten Momente, gleichsam der französische Tonfall, den die Musiker hier in spielfreudigem Dialog und mit bemerkenswertem musikalischem Feingefühl zu apostrophieren verstanden, Für den begeisterten Applaus dankte das Trio mit hinreißend musizierten Zugaben von Mendelssohn und Schumann.


Süddeutsche Zeitung – Deutschland

… Das untrügliche Zeichen für gewissenhafte Probenarbeit ist eine Durchsichtigkeit in Klanglichen, Eleganz im Rhythmischen und das Aussingen der melodischen Bogen in sehr schöner Tongebung. … Das Brahms Trio legte sich an alien Instrumenten kräftig ins Ruder. Das Wiener Brahms Trio eröffnete sein Konzert mit dem Trio Nr. 43 C Dur von Haydn, benutzte diese glänzend heitere, kompositorisch durchaus nicht harmlose Musik aber nicht etwa zum Aufwärmen der Finger und des Publikums, sondern bot die Musik von Joseph Haydn in einer mustergültigen Aufführung … Dieser Kammermusikabend hat sich gelohnt: Haydn, mustergültig, Schumann romantisch leidenschaftlich und Pfltzner transparent, verinneriicht und klar.


Meisterhaftes Trio zum Saisonende:
Makelloses Zusammenspiel

Thurgauer Zeitung, Stephan Scheurer – Deutschland

Mit einem gefeierten Konzert des Wiener Brahms-Trios beendete die Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau die Saison. Im Rückblick äusserte sich der Präsident zufrieden.

Stancul verrnochle die Zuhörerschaft und ganz gewiss auch jeden Skeptiker auf Anhieb zu überzeugen. Ihr Zusammenspiel mit den beiden vielfach ausgezeichneten Meistern Boris Kuschnir, Violine, und Orfeo Mandozzi, Violoncello, war makellos. Zu Beginn spielte das Trio das dreisatzige Klaviertrio in G-Dur Hob. XV 25 von ]oseph Haydn. Nach diesem Werk aus der Wiener Klassik war Romantik. angesagt mil dem Trio Nr. 2 in C-Dur op. 87, einem Spätwerk von Johannes Brahms. Und nach der Pause wurde der Ohrenschmaus mit dem Trio No. 1 in B-Dur Op. 99, D 898 von Franz Schubert abgerundet.

Aus dem Publikum waren ausnahmslos begeislerte Reaktionen zu vernehmen. Die enorme Präzision und eine lebhafte Dynamik im feinfühlig aufeinander eingehenden Zusammenspiel der drei herausragenden Solisten fand allgemein bewundernde Anerkennung. Jede der drei Kompositionen goutierte die Zuhörerschaft mit frenetischem Applaus, und am Schluss wurde das Trio mit Standing Ovations gefeiert. Mit zwei Zugaben. dem Andante aus dcm Trio Op. 17 von Clara Schumann und dem Ungarischen Tanz No. 6 von Johannes Brahms bedankte sich das Wiener Brahms-Trio fur den Überaus begeisterten Zuspruch.


Kolossal und gar nicht spröde –
Begeisterung nach Pfitzners Klaviertrio in der Alten Oper

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Harald Budweg – Deutschland

Die Klaviertrios opp. 8, 87 und 101 von Johannes Brahms bilden, zusammen mit den Beiträgen von Schubert, gewissermaßen das Rückgrat der Literatur für diese Gattung. Um so erstaunlicher, dass gerade das Wiener Brahms-Trio beim Konzert der Museums-Gesellschaft im Mozart-Saal der Alten Oper beinahe ohne eine klingende Kostprobe aus dem Schatzkästlein ihres Namenspatrons ausgekommen wäre, wenn nicht das Publikum so lang anhaltend und hartnäckig applaudiert hätte.

Doch der Reihe nach. Sie begannen ihr Gastspiel mit dem Trio C-Dur Hob. XV:27 von Joseph Haydn und nahmen sofort für sich ein. Haydns meist unterschätzte Trios, im späten 18. Jahrhundert aus gutem Grund noch als “Sonaten für Klavier mit Begleitung von Violine und Violoncello” bezeichnet, taugen als Gradmesser für den Test, ob Künstler die Musik aller Epochen mit derselben Technik zu bewältigen trachten – meist nach dem Primat größtmöglicher Tonentfaltung – , oder ob Instrumentalisten mit gebotener Sensibilität gravierende stilistische Unterschiede der jeweiligen musikalischen Zeitalter streng beachten. Bei den Wienern war eher letzteres der Fall: Beschwingt, locker im Ausdruck, unprätentiös und mit wenig Bogendruck kam Haydns dreisätziges Trio von 1796 daher, munter perlte im Presto das Klavier. … Dann folgte eine für viele Konzertbesucher sicher unerwartete Überraschung: Hans Pfitzners Trio Nr. 4 F-Dur op. 8. Der Komponist halte schon 1886, im Jahr seines Studienantritts am Hoch’schen Konservatorium, ein Trio geschrieben, und da zwei weitere heute als verschollen gelten, blieb Opus 8 sein einziger weiterer Beitrag zu dieser Gattung. Es ist ein kolossales Werk, das nicht nur wegen der Aufführungsdauer von fast einer Stunde Vorbilder weit hinter sich lässt. Und es vermeidet jede Sprödigkeit: Erstaunlicherweise klingt jene das Werk beherrschende rhythmische Floskel, die als Kerngedanke sogleich zu Beginn erklingt, wie eine Hommage an das nahezu 50 Jahre früher entstandene Trio d-Moll von Robert Schumann, das die Gäste vor der Pause interpretiert hatten. So rundete sich das Programmkonzept allein deshalb zu einem sinnvollen Ganzen. Doch auch sonst lohnte sich die Wiederbegegnung mit Hans Pfitzners ausgedehntem Trio, das schon bald seinen eigenen Tonfall anschlägt und im Finale zu gattungssprengender, quasi sinfonischer Größe ausartet. Um Pfitzner machen Konzertfreunde gewöhnlich gern einen Bogen, doch das Publikum in der Alten Oper war begeistert woran die konzentrierte Wiedergabe der Österreicher ihren Anteil hatte: Nach dem überlangen Kraftakt gab es verschiedene Zugaben – zunächst noch immer keinen Brahms, aber, wie der Cellist des Ensembles es charmant formulierte, die Musik einer Komponistin mit ausgeprägten Beziehungen zu Frankfurt, “die Brahms sehr verehrt hat”. Natürlich wußte fast jeder Kammermusikfreund sogleich, wer gemeint war: Clara Schumann, aus deren Trio op. 17 sehr einfühlsam der langsame Satz gespielt wurde.

Nach anhaltend starkem Applaus folgten das Scherzo aus dem Brahms-Trio Nr. 2 C-Dur op. 87 und schließlich noch ein Walzer des hierzulande rast vergessenen Moskauer Komponisten Paul Juon (1872 – 1940), der seines expressiven Stils wegen oft der “russische Brahms” genannt wird, einen größeren Teil seines Lebens jedoch in der Schweiz verbrachte.


Musikfest auf Schloss Hünegg – Die Qual der Wahl

Der Bund – Schweiz

Die Thuner Schlosskonzerte erfuhren am Wochenende eine würdige und stimmungsvolle Krönung: Die prachtvoll ausstaffierten und gleichwohl einladenden Räumlichkeiten des Schlosses Hünegg beherbergten eine erlesene Schar hochdotierter Artisten, ein reichhaltiges musikalisches Angebot und ein überschaubares, interessiert von einem Gemach zum anderen wanderndes Publikum.

Neben Rachlins Auftritten stellte dieser Abend sein Publikum mit vielen schönen, interessanten und unterhaltsamen Programmpunkten vor die Qual der Wahl. Der Bund setzte die Prioritäten derart, dass ihm nicht entging, wie sich das Wiener Brahrns Trio aufs Innigste der schmerzlich getönten Idylle im zweiten Klaviertrio seines Namenspaten annahm.